Paginae Historiae / ročník 33 / 2025 / číslo 1 | DOI: https://doi.org/10.71832/xwnp-qf32
Zuzana Dzivá (https://orcid.org/0000-0002-5853-1790)
„Wiewohl ihr jeziger Mann sie nicht gebührlich verhalten, nichtsdesto weniger will sie solches alles vergessen, und verläst ihm alles und jedes…“
Výskum rodinných vzťahov prostredníctvom testamentov je na Slovensku pomerne zriedkavou záležitosťou. Práve testamenty však patria k písomnostiam, ktoré majú veľmi osobný charakter. V rámci nášho aktuálneho výskumu prešovských ranonovovekých meštianskych testamentov, sa bližšie zameriame na obdobie rokov 1661–1700. Pri koncipovaní poslednej vôle manželia zhodnotili svoje manželstvo, vzťahy s dospelými deťmi a opatrovníctvo nedospelých alebo nevlastných detí. Cieľom nášho príspevku je tak prostredníctvom testamentov nahliadnuť do súkromia obyvateľov Prešova v 2. polovici 17. storočia.
Klíčová slova: Prešov; testament; manželia; dieťa; rodinnné vzťahy; 17. storočie
Research into family relations through testaments is a relatively rare matter in Slovakia. However, they are the testaments, that belong to the very personal documents. As part of our current research into Prešov’s Early Modern testaments, we concentrate more closely on the period 1661–1700. In composing the last will of the married couples, they evaluated their marriage life, their relationships with adult children and the guardianship of immature children or stepchildren. The aim of our contribution is thus to look at the privacy of Prešov’s inhabitants in the second half of the 17th century through their testaments.
Keywords: Prešov; testament; marriage couples; child; family relationships; 17th century
Zveřejněno: 1. dubna 2025
Zobrazit citaci
Zobrazit celý článek
Reference
1 Dzivá, Zuzana: Prešovské meštianske testamenty ako prameň k dejinám mestského špitála v Prešove v 2. polovici 17. storočia. Spoločnosť a dejiny III. (pramene – pamiatky – kultúra), 2020 [online], s. 7–28. Publikácia bola vydaná elektronicky v Digitálnej knižnici UK PU: <http://www.pulib.sk/web/kniznica/elpub/dokument/Domenova10> [23. 3. 2023]; Dzivá, Zuzana: Špitály v Prešove v 18. storočí v zrkadle testamentov. Od prameňov viery k dejinám cirkvi III., 2021 [online], s. 27–53. Publikácia bola vydaná elektronicky v Digitálnej knižnici UK PU: <http://www.pulib.sk/web/kniznica/elpub/dokument/Domenova13> [23. 3. 2023]; Dzivá, Zuzana: Zbožné odkazy v prešovských meštianskych testamentoch v 2. polovici 17. storočia. Od prameňov viery k dejinám cirkví II., 2021 [online], s. 18–48. Publikácia bola vydaná elektronicky v Digitálnej knižnici UK PU <http://www.pulib.sk/web/kniznica/elpub/dokument/Domenova11> [23. 3. 2023]; Dzivá, Zuzana: Funerálna kultúra v meste Prešov v 18. storočí: Pochovávanie v zrkadle testamentov. Liber – Verbum – Monumentumque III (pramene konfesionality a kultúry v dejinách), 2020, s. 209–217; Dzivá, Zuzana: Die Bestattungskultur in Prešov im 18. Jahrhundert. Die Bestattung in Quellen. In: W kręgu rodziny epok dawnych – Śmierć. Krakov 2022, s. 289–304; Dzivá, Zuzana: „Domum Suam in Platea Majori civitatis hujus Eperiessiensis…“. Cestou – necestou I. (krajina – priestor – kultúra – osobnosti), 2022, s. 26–67.
2 Šariš je región na východnom Slovensku a jeho centrom je práve mesto Prešov.
3 Duchoň, Michal: Rodinné väzby v prostredí mestských elít na príklade Modry, Pezinka a Svätého Jura v rokoch 1600–1720. Forum Historiae, roč. 6, 2012, s. 35–47, dostupné z <http://www.forumhistoriae.sk/FH1_2012/texty_1_2012/duchon.pdf> [10. 2. 2023]; Duchoň, Michal: „Maličký statek, který mi Pan Buh propustil“. Dom a domácnosť malokarpatských mešťanov v 17. storočí vo svetle testamentov a pozostalostných inventárov. Historické rozhľady Zborník príspevkov katedry histórie FF UCM v Trnave, 2015, s. 51–77. Kianička Haas, Daniel: Výpovedná hodnota kremnických testamentov zo 16. storočia. Mesto a dejiny 2015, s. 6–14; Csukovits, Enikő: Rodinné pomery v Uhorsku na konci stredoveku. Forum Historiae 6, 2012, s. 21–34 – dostupné z <http://www.forumhistoriae.sk/FH1_2012/texty_1_2012/csukovits.pdf> [10. 2. 2023]; Žigo, Pavol: Pomenovania príslušníkov rodiny a rodinných vzťahov v predspisovnej slovenčine. Forum Historiae 6, 2021, s. 1–13; Zubercová Mintalová, Zora: 7Ako sme kedysi žili. Obrazy každodenného života našich predkov. Bratislava 2017; Velková, Alice: Krutá vrchnost, Ubozí poddaní? Proměny venkovské rodiny a společnosti v 18. a první polovině 19. století na příkladu západočeského panství Šťáhlavy. Praha 2009; Dvořáčková-Malá Dana – Sterneck Tomáš – Zelenka Jan a kol.: Děti a dětství. Od středověku na práh osvícenství. Praha 2019.
4 Laclavíková, Miriam – Švecová, Adriana: Dlhá cesta k právnej emancipácii ženy v rodinných a majetkových vzťahoch. Historický časopis 66, 2018, s. 599–628.
5 Švecová, Adriana: Formálno-právna stránka zriadenia úkonov posledného poriadku na Slovensku do roku 1950. Bratislava 2010; Laclavíková, Miriam – Švecová, Adriana: Praktikum k dejinám štátu a práva na Slovensku. I. Zväzok (Od najstarších čias do roku 1848). Trnava 2015; Tytéž: Pramene práva na území Slovenska II. 1790–1918. Trnava 2012.
6 Švecová, Adriana: Trnavské meštianske závety (1700–1871) I. Zväzok.Trnava 2014.
7 Domenová, Marcela: Dedičské právo a stredoveké testamenty prešovských mešťanov: Sonda k uplatneniu dedičského práva v praxi na základe analýzy testamentov a dobových právnych zbierok do roku 1526. Acta historica Neosoliensia, Katedra histórie FHV Univerzity Mateja Bela 10, 2007, s. 85–107; Táž: Pentapolitana a testamenty (Stav, charakter a využitie stredovekých prameňov pri výskume každodenného života mešťanov). In: Jíšová, Kateřina – Doležaová, Eva (edd.): Pozdně středověké testamenty v Českých městech: Prameny, metodologie a formy využití. Praha 2006, s. 253–263; Táž: Majetkové pomery Prešovčanov na prelome stredoveku a novoveku: Sonda do majetkoprávnych písomností. Annales historici Presovienses 19, 2019, s. 7–29; Táž: Prešov v zrkadle testamentov. Príspevok k dejinám každodennosti v rokoch 1527–1547. Historica Carpatica 35, 2005, s. 31–42; Táž: K problematike finančných odkazov a tzv. zbožných úmyslov Prešovčanov v Knihe testamentov z rokov 1447 (1474!) – 1513. Zborník vedeckých prác katedry ekonómie a ekonomiky, ANNO 2013 [elektronický zdroj], 2013, s. 131–143.
8 Štátny archív Prešov (ďalej ŠAPO), Magistrát mesta Prešov (ďalej MMP), knihy, inv. č. 483, por. č. 2120.
9 Švecová, A.: Trnavské meštianske závety (1700–1871) I. Zväzok. s. 49–53.
10 ŠAPO, MMP, knihy, inv. č. 483, por. č. 2120, fol. 17v, „das Haus, sambt allen dem, was überbleiben möchte nach meinem Todt, es habe nahmen, wie es immer wolle, beweglich oder aber unbeweglich, nichtes ausgenommen soll alles meinem lieben Eheherrn Christophoro Schindler unverhindert verbleiben.“
11 Tamže, fol. 27v, „Das ander alles was ich vermag ein Haus und Kram, und ander, wie es nahmen haben möchte, Verlasse ich meinem Haus würth George Schade, weill er mir bis dato meine wenige schulden hat helfen Zahlen, und noch Zahlen mues.“
12 Bartunek, Anton: Historický vývoj farmaceutického vzdelávania vo vzťahu k územiu dnešného Slovenska od 14. storočia do roku 1918 (Prvá časť). Dejiny – internetový časopis Inštitútu historie Filozofickej fakulty Prešovskej univerzity v Prešove, 2017, s. 49–76; Lichnerová, Lucia: Prínos prešovského lekára a lekárnika Jána Webera do tlačenej produkcie 17. storočia na Slovensku. Studia Bibliographica Posoniensia, 2008, s. 129–140; Bubryák Orsolya: Ein bürgerlicher Mäzen in dem 17. Jahrhundert: Johannes Weber (1612–1684), Stadtrichter von Prešov. Ars – časopis Ústavu dejín umenia Slovenskej akadémie vied, 2006, s. 185–198.
13 ŠAPO, MMP, knihy, inv. č. 483, por. č. 2120, fol. 28v, „Das übrige verlasse ich alles meinem Herrn, es sey beweglich oder unbeweglich, Gott gebe ich gedänk darfür. Wegen des Hauses verlasse ich (nach meinem und meines Herrn Todt) die proprietet Herrn Johanni Weber, und seinen Erben, weille Herr Weber die schulden gem: Stadt bezahlen thuet.“
14 Tamže, fol. 52r–53v, „13. Das Haus, undt alles das übrige, es sey beweglich oder unbeweglich, undt habe nahmen wie es wolle, lasse ich meiner lieben Hausfrauen Catharinae Schemmorkerin eigenthümblich, doch also das sie alle und iede schulden bezahle, die ihr bekhandt sindt; Unter welchen sindt so ihr nicht bekhandt möge sein diese (…).“
15 Tamže, fol. 317r–318v, „Item nics Meneg tito wseczki Predmenowane dobra a weczi me s takim spusobem a Conditiami Zanechawam Manzelcze meg, abi ona Wsetkich Dlusnikuw Wyplatila i Po Smerti meg Telo me Pocztiwe i s Katoliczkimi Ceremoniami Pochowati dala. Dlustwa Su Pak tito. Dluzen Sem PonagPerweg (…), Item Sem y Tam Za Pywo. fol. 36.“
16 Tamže, fol. 29v, „In dem übrigen Mein Haus, sembt allen dem, was ich nach Meinem Ersten Herr seel: bekhommen habe, es sey beweglich oder unbeweglich, undt habe nahmen wie es immer wolle, verlasse ich alles und iedes meinem lieben Eheherrn Andreas Grof.“
17 Tamtiež, fol. 31v, „Das Haus aber sembt allen dem, was nach meinem Todt überbleiben möchte, es habe nahmen, wie es immer wolle, weill wir solches in wehrender Ehe miteinander erworben, Verlasse ich meiner lieben Hausfrauen Catharina.“
18 Tamže, fol. 37r, „6. Das Haus sembt allen mobilien verlasse ich meiner Weibe Barbarae, als mein eigenes erworbenes guet.“
19 ŠAPO, MMP, knihy, inv. č. 483, por. č. 2120, fol. 43v, „Das Heusel sembt allen anderen vermögen, was nach meinem Todte überbleiben möchten, es habe nahmen, wie es immer wolle, weile ich solches mit meiner Hausfrauen nahmens Susanna erworben, in wehrender Ehe, verlasse ich alles und iedes gemeldter meiner Hausfrauen, bis Zur ihren lebenszeiten undt soll sie nach meinem Todte deswegen niemand ansprechen, was aber nach ihrem Todte Verbleiben möchte, als soll solches, auf Unser beyderseitst freunde […] Fallen.“
20 Tamže, fol. 87v, „Das Haus aber undt alles das übrige so da mag genannet werde beweg – oder unbeweglich lasse ich Meinem lieben Manne Stephano Szegény eigenthumblich. Solte er aber nicht befreyet werden der gefängnus, darinnen er verhafftet ist soll solches auf seine Muetter undt freünde fallen.“
21 Tamže, fol. 60v, „Gleichergestalt das weyse gewandt alles miteinander, sowohl auch den Hausrath überall nichts ausgenommen, vermacht sie ihrem Herrn Doctorn Schönlein; doch mit diesem beding, das wehern er ohne Erben Todtes verfahren möchte, solchen weyse Kleyder schmükh, niemand anders, als Frauen Fatentin leibliche Zwo Schwester, nehmlich Anna Rosina und Maria Elisabeth erben sollen.“
22 Tamže, fol. 79r, „Das übrige alles mit einander, es sey beweglich oder unbeweglich, was nach meinem Todt Möchte bleiben verlasse ich , das es Zwischen Meinen Manne undt Khinder nach Stadt brauch möchte getheylet werden.“
23 Tamže, fol. 84r, „4. Alles das übrige, so nach Meinem Todte möchte überbleiben soll Zwischen Meine Khinder undt Haus Würthin nach brauch undt gewohnheit Zertheilet werden.“
24 ŠAPO, MMP, knihy, inv. č. 483, por. č. 2120, fol. 87r, „Das Haus undt alles das übrige es sey beweglich oder unbeweglich, verlässt er seiner lieben Hauswürthin, und ihrem von Gott verliehnen noch unter ihrem Herzen tragenden Erben, eigentlich. Doch mit dieser Condition, das Sie Meinem von der ersten Ehe erzeigten Sohnlein Andreae schuldig sey ausZuzahlen aus dem Hause fol. 600:-.“
25 Tamže, fol. 38r, „Ehr ich aber Zur meinem Vorhaben schrite, achte ich für nöthige Zur berichten, wie das ich von kheiner freundschafft weis, auser einen brueder habe ich gehabt, gewesener bürger und Goldtschmiedt Zur Presburg, nahmens Cinpreuzt [?] Günther, welcher sich desselbes verheyrathet gehabt mit einer Frauen Barbara genanndt, welche er nach seinem Todte ohne Erben hinterlassen, gemeldte Frau Barbara hatte sich wiederumb verheyrathet mit einem des Zurnahmens Parcher; nun aber gemeldte Frau Barbara auch Todtes verfahren, und gemeldter Parcher noch am leben, möchte er sich Vielleicht alhier angeben, in meinung etwas von mir Zuerben, da es dann nun von ihme beschehen solte, soll er nach hiesiger Stadt Eperries gerechtigkeit und gewohnheit abgeneiget werden.“
26 Tamže, fol. 129v, „Schulden so sich möchten finden auf f. 14 soll der Mann Zahlen, auserhalb dessen, sindt 2 Kissen vorhanden, den grossen […] Lässt sie der Tochter, den kleinen dem Manne.“
27 Tamže, fol. 171r, „In dem übrigen Was aus Handtwerck vermögt, soll in Zwey Theil getheilet werden, eines meiner Hausfrauen Maria, undt die andere Halbe Theil meiner Schwester.“
28 Tamže, fol. 254r, „3. Seiner Hausfrauen das Silbergeschmiedt, mith fünf Verzetzten Silbern löfl Von Caspar Nirch Per f. 13, wie auch alle Kleider Sambt der bibliotech undt alles betgewanth, sambt der böthern, Zingeschir undt Kupfergeschir.“
29 ŠAPO. MMP. knihy, inv. č. 483, por. č. 2120, fol. 259v, „3. Habe ich meiner jetzigen Hausfrauen, auf der Hochzeith in beysein Ehrlicher leüte, wofern ich vor Jahres frist mith Tode abgehen solte, das dridter Theil meines Vermögens Zur morgen gabe Versprochen, Welches bestehen soll nach folgender Specificrter Weise und art. 1. aus dem Haus auf dem Graben das dridte Theil. 2. aus dem äckern gärten undt Wiesen, wie denn auch aus denn Weingärten, das 3te theil, […] 3. das drithe theil aus denn Wahren Wie Immer nahmen haben auch aus denenn Artzneyen, ohne berührung denn Michalkischen Hauses wo die Apotheke stehet.“ Životu a podrobnej analýze testamentu lekárnika Martina Haasa st. sa podrobne venoval lekárnik Anton Bartunek: Bartunek, Anton: Martin Haas. In: Osobnosti slovenského lekárnictva. Martin 2001, s. 73–76. K lekárnikovi Martinovi Haasovi ml.: Týž: Martin Haas. In: Osobnosti slovenského lekárnictva. Martin 2001, s. 76.
30 Tamže, fol. 9r–11v.
31 Tamtiež, fol. 11r–13v.
32 Tamtiež, fol. 45r–46v.
33 Tamtiež, fol. 57v–59v.
34 ŠAPO, MMP. knihy, inv. č. 483, por. č. 2120, fol. 65v.
35 Tamtiež, fol. 70v–80r.
36 Tamtiež, fol. 101r–102v.
37 Tamtiež, fol. 136v–138v.
38 Tamtiež, fol. 158v–159r.
39 Tamtiež, fol. 183r–185v.
40 Tamtiež, fol. 204v–205r.
41 Tamtiež, fol. 279r–280r.
42 Tamtiež, fol. 306v–306r.
43 Tamtiež, fol. 310v–311r.
44 Tamtiež, fol. 58v, „7. Das Haus sambt allen meinen Haab undt Güettern, es sey Hier oder anderswo, beweglich oder unbeweglich, und Hab es nahmen, wie es immer wolle, Verlase ich alles und iedes nach meinem Todte nichtes ausgenommen, es sey gleich hier oder anderswo, meiner lieben Hausfrauen Elisabethae, sambt ihrer lieben Tochter; doch mit beding, so sie hernach möchte heyrathen, der das guet möchte verderben wollen nachlässiger weyse, oder hette Zuvor schulden gehabt und solte von diesen zaneGüettern
Zahlen, soll solches ein obrigkeit ihme nicht Zurlassen, sondern der Tochter Elisabeth vorbehalten; aber weill ich lebe, so soll ich frey undt macht mit dem meinem Haben Zurthuen nach meinem belieben“.
45 Tamtiež, fol. 70v–70r, „Ich Casparus Mihalko, ehe dann durch Gottes segen unser heyliger Ehestandt mit Khindern begaabet wird, meiner herzlieben Hausfrauen Rebeccae Mihlakin gebohrene Dürnerin alle und iede meine eyghene liegende und fahrende, alhier Habende Innerliche und aüserliche Güetter, aus Christlicher Ehelicher liebe freywillig undt wohlbedacht testiere damit sie nach meinem absterben alle dieselbige Erbschaften od güetter alsobaldt ohn all Verhinderung beherrsche ererbe und ihr bestendiglich Zureigne, doch Wofern unter dessen der liebe Gott uns in diesem Ehestandt, mit Khindern aus Gnade segnen wolte: als dann Inter Successorio billich solten dieselbige, meine Güetter erben.“
46 Tamtiež, fol. 29r, „Das übrige ales, so vorhanden ist, es habe nahmen Wie es wolle , verlasse ich Meinem lieben Eheherrn wegen seiner treü undt fleisiger auswertung in meiner langvierigen Kranckheit“.
47 Tamtiež, fol. 32v, „Das übrige was da ist, es sey beweglich oder unbeweglich verlasse ich meiner lieben Hausfrauen, wegen dero Mir gewiser treüe und liebe.“
48 Tamtiež, fol. 112v, „2. Weylle mein lieber Ehemann, in dieser Meiner Krankheit seine treüe undt liebe, mit dessen geduldt, undt Vorsorge, dann auch vielfältig […], sowohl bey der Hochzeit, als in dieser meiner Krankheit genugsam bezeiget, als Verlasse Ich ihm Mein Haus eigenthumblich, item […].“
49 ŠAPO, MMO, knihy, inv. č. 483, por. č. 2120, fol. 229v, „[…] Verlaß ich meiner lieben Weib Maria Platschkin gebohrener Zschilscherin umb ihre an mir gepflegenen treüer lieb, Ehr undt freündtschaft dann sie mich geliebet undt geehrt, und alles gehorsam erzeigt […].“
50 Tamtiež, fol. 132v, „[…] Verlässet er seiner iezigen Weibe, Welche alle treü undt Vorsorge redlich
erweyset, und geduldt träget mit seinen […] Undt elend, darrin ihne Gott der allmächtige gesezet hat.“
51 Tamtiež, fol. 224v, „Na Posledi i na Pred Pisaneho Pana i werneho Manžela sweho, kteri w geg Teskeg a dluheg chorosto na ni Pilne a bedliwe Pilnowal a starost znasel Zapomenuti nechtegicze Zanechawa gemu […].“
52 Tamtiež, fol. 224r, „Das übrige alles miteinander es mage den nahmen haben wie es wolle verlässet sie ihrem Ehewirth Geörg Reiß, weil er sich geplagt undt einen gueten Wirth abgeben habe.“
53 Tamtiež, fol. 93v, „Pamatugicze na Smertelnost, Prohlidagicze na Stav teragssi Matron tehotnych, Kterak to same y ga z mym Mylim Manzelem, Pozehnany Boske w Manzelstvyi oczakawagicze […].“
54 Tamtiež, fol. 230v, „Das Übrige Was nun seyn möchte, es sey klein oder gros, nahmens oder unnahmens alles und jedes, was auff seine Portion kombt, darunter drey güldene Ring, sambt den Hausrath undt […] gereth, Verläst Er seiner Hausfrauen, wegen ihrer Treü undt Ehre, dieweile Er durch die Frau ist Zu einem Mann worden.“
55 ŠAPO, MMP, knihy, inv. č, 483, por. č. 2120, fol. 230r, „Im betrachtung dessen habe ich Martin Haas, nach deme mir der liebe Goth, meine treüe freündin und EheSchatz Von meiner Seite hinweg genommen, undt Zwey unmündige Weyslein Verblieben.“
56 Tamtiež, fol. 250v, „Ich Elisabeth Burchardin, Weil mich Goth der Allmächtige mith einer schweren Krancjheit hath heimgesucht, als – Welcher Goth Weis ob ich kann auffkomen, Weil das ich nun keinen Erben , nach mir lasse, undt ich Goth sey lob, über anderhalb Jahr mith meinem lieben Mahn Georgio Stecke, eine schöne Christliche Ehe gefürt habe Welche Goth Zu Ehre undt andern Leüthen Zu guthen Exempel ist, dahero […].“
57 Tamtiež, fol. 240v, „[…] bitte ich […] einen Ehrsamen Rath, sie wolle meiner Weib mit allen guthen Rath undt that bey stehen, weile ich auch Habe gemeiner Stadt ohne Meinen nutzen treülich gedienet.“
58 ŠAPO, MMP. knihy, inv. č. 483, por. č. 2120, fol. 13r, „Im übrigen allen ihr hab und guet, es sey umbeweglich oder beweglich, wie es immer nahmen habe wolle, verschaffet sie ihren beiden Khindern, als Barbarae und Catharina, ihrem Mann aber, der sie verlassen wolle sie nichtes davon gewissen lasse: Die gemeldten Khinder aber beuefehlet sie nach ihrem Todt ihrem brueder Andreas Czesnek […].“
59 Tamtiež, fol. 167r, „Meinem bösen Mann Stras Mihal f. 10.“
60 Tamtiež, fol. 202r–203v, „[…] Wie wohl Sie bey Ihrem Mann Johann Mesteri wenig gueter tage genosen, sondern allen Unwillen von Ihm leyden muste dennoch ungeacht desen, Vermacht Sie Ihme alle und jede schülden, welche Er wissen Zu suchen, und einzumachen.“
61 Tamtiež, fol. 286r, „Ihrem Obgedachten Manne, obschon Er Sie nicht gebührender masen Verhalten, Vielmehr umb ihre gesundheit gebracht, ja gegen 400 f. von den Ihrigen liederlich Verthan, Ungeacht desen ihre treu gegen ihme Zu erweisen, Verläst sie ihm gleich Wohl f. 50 Ittem ein trauer Kleidt aus dem Völligen Guth machen Zu lasen Wie auch, den Garten, unterm Königlichen Waldt Er mit ihrem geldt erkaufth hatte.“
62 Tamtiež, fol. 296r, „Siebentens, Wie Wohl Ihr jetziger Mann Sie nicht gebührlich Verhalten, nichtsodesto Weniger, Will sie solches alles Vergesen, und Verläst ihm das übrige alles und jedes, solcher gestalt, das Er die jenigen Leüth, so ihm in wehrenden Ehe geborgt, aufrichtig, und endlich bezahlt also.“
63 ŠAPO, MMO, knihy, inv. č. 483, por. č. 2120, fol. 291v, „Zum drithen. Ihrem MannVerläst Sie ein Stück Haus Leinet, weiter nichts, Weil Er Sie nicht Wohl Verhalten. Das übrige soll alles und jedes auf ihre Kinder Verbleibendoch mus die Jüngste mit mehreren bedacht Werden als Weil Sie mit dero Vathern das meiste erworben.“
64 Švecová, A.: Trnavské meštianske závety (1700–1871) I. Zväzok. s. 51–53.
65 ŠAPO, MMP, knihy, inv. č. 483, por. č. 2120, fol. 15v, „Ihrem Sohn Melchior Krissak, der schon eine gerade Zeit in der frembde ist, so ferne er nach hause möchte gelangen, ihr haus, und alle fahrungs […] und gueter, sie haben nahmen wie sie wollen. Da er aber nicht solte khommen, aber, aber mit Todt abgehen möchte legiert sie sowohl oberwehntes haus als die gantze verlassenschaft Gemeiner Stadt.“
66 Tamtiež, fol. 27r, „Das übrige alles, wie es nahmen haben möchte verlasse ich meinen 3. Söhnen, […] Sie noch im leben sindt.“
67 Tamtiež, fol. 35r, „[…] das ihr Eydam seeliger Baly Pál an ihrem Hause sein eigen geldt f. 30, Verbauert habe, sollen demnoch diese f. 30. nach ihrem Todt ihrer Tochter bevor Herausgegeben werden, mit dem übrigen aber sollen sich ihre Khinder laut Stadtbrauch und gewohnheit Zurgleich miteinander theillen.“
68 Tamtiež, fol. 84r, „2. Meinen Khindern von der ersten Ehe gezeuget als Georgio, Elisabethae, undt Dorothea legire ich aus dem Hause aus Zuzahlen, f. 20: weylle sie wegen ihres Mütterlichen Erbtheils völlig contentieret sein worden.“
69 Tamtiež, fol. 201r, „4. Ihrem Sohn Von ersten Herren seeligen gezeuget Thobiae Scholtz ein Garten undt eine Silberne Schale übergoldt, Wie auch 40 f. in geldt.“
70 ŠAPO, MMP, knihy, inv. č. 483, por. č. 2120, fol. 223v, „Dan Verläst sie das Hinterhaus sambt den halbeten garten ihrem Sohn Merten, welchen sie mit ihrem ersten Man erzeiget, sambt ihrer Tochter Anna welche auf Caschau geheirathet. Mehr Verläst sie die Voder stuben ambt Zwo Cammern undt das halben gartens dem Zwey Töchtern welche annoch in dem Jungfraustandt Zur Haus Verbleiben als Marina undt Susanna. Item der Tochter Sofia, welche schon Vor diesen Von ihr f. 40 empfangen Verläset sie 100 Elen Leinet, iedoch wo forder obenmelte Sohn ausbleiben solle, so wirdt diese Sofia desen Erbschaft antreten.“; „[…] sie destowegen heftig geschlagen als enterbet sie ihn auf alle und iede 100 Elen Leinet aufgenomben , diese soll er Zum Gedeächtnis empfangen. Die übrige Leinet soll den frey Ledigen töchtern verbleiben.“
71 Tamtiež, fol. 110r, „2. zwei Helfte seines Hauses, welches in der obervorstadt Zwischen Bicz Andras Janoss, undt Kloczko Jakab heüsen lieget, verschafet er seiner Eheweibe frauen Elisabethae, aus der Uhrsach, das nach dem er sie geelichet, hat er dieses seines Eheweibes eigenes Haus Verkhauft umb f. 300: – undt umb solches geldt sein Haus gebauet. Die andere helfte aber des iezterwehnten Hauses legiert er seinen 2 Töchtern Dorothea und Catharinae.“
72 Pri výskume testamentárneho protokolu z obdobia rokov 1661–1759 sme prvé zmienky o úrade sirotskej pokladnice našli až v odpisoch z 80. rokov 17. storočia.
73 ŠAPO, MMP, knihy, inv. č. 483, por. č. 2120, fol. 231r, „[…] damith sie Ihme alles was der Apotheke undt Handlung Zum besten dienet, durch eine richtige Inventur übergeben, undt als dan soller beydes der Kinder undt sein bestes darbey suchen, Vor seine Mühe aber undt an statt eines Salario soll er Zum recompens haben Von den nützen, das drite Theil, aus alles was einkommet Von den zwey Theilen aber sollen die Weysen Vor alimentiret, undt erhalten werden.“; Tamtiež, fol. 232v, „[…] stelle undt Confirmiere dato Zu Curatore die Ehervesten Herrn als nehmlich Herrn Johann Krauß meine Schwieger Vather, undt dann Herrn Christian Scholtzes Apotheker […].“
74 Tamtiež, fol. 238r, „Zum drithen Verlasse ihm mein leibigen Kindt, den er dasselbe wahrte wie sein eigenes bis in den Todt.“
75 Tamtiež, fol. 241v, „Ernendt Herrn Sigmundt Zimerman als leiblichen Herrn Vather Undt Herrn Michel Schirer Zu Tutore Ihrer 2. Kinder.“
76 Tamtiež, fol. 244v, „In übrigen so will sie, das in der Handlung Zwey drithel die Zwey Söhne, Undt das drithe drithel die Zwey Töchter haben sollen. […] Undt weile Ihre Kinder wegen Ihrer Zarten Jahren den Handlung Undt Wirtschaft selbsten nicht Vorstehen können als bestellet sie, und setzet Ihnen Tutores, Herrn Georg Fleischhacker Undt Michael Schirer.“
77 Tamtiež, fol. 286r, „Das übrige alles, Wie es immer Nahmen haben mag Vermacht Sie ihrer Tochter Nahmens Dorothea gebohrener Zeuschen [?]. Diese ihre Tochter aber Verläst Sie, nebst Goth in des Löblichen Weisenambtes Vatherlichen Schutz da Sie selbige mit einem Guthen Tutors auf ihre Gütterrechte acht gebe, Versorgen sollte.“
78 Tamtiež, fol. 265v, „Zum fünften. Ihrem eintzigen Sohn, stellet Sie Zum Tutore Vor, Ihren Eheherrn Nahmens Matthiam Medveczky, doch solle E. E. Rath, durch die Waysen Väther Ihm in seinem Schuetz befohlen sein lassen.“
79 Tamtiež, fol. 323r–324v, „Ponewacs Predmenowani SiSteg Pricsini Zanechawa gak Pod mocz i Ochranu y take Tutorstwi Predmenowaneho Pana i werneho Manžela sweho Szolkovics Petera; A to takim spusobem abi žadni Z Pod moczi a Tutorstwi geho Žadnim spusobem winat nemohol, Tak take y weczi w tomto Testamente gemu zanechane, Žebi, užiwal PredPisani Pan geg Szolkowics Peter i Z užitku tich Samich, gak na Skolsku tak take y Remeselniczku Nawku a Umeni toho Sameho Sina Witko Mihalya žebi keltowal i nakladal dokalcsas cslowecsenstwi nedosahne a nedocsige.“
80 Tamtiež, fol. 255v, „Na Pana a Manzela mojeho Michaele Czutka legujem ze wsseckeho Statečku meho, jakobi kolwekjmenowany mohlo bit, tretu častku, a aby w dome zustawal dotawad slebodne, dokawad muj Sin dorosne, a geho jako Otec opatrowal: Paklibiho Pan Buch Prostredkem Smrti stohoto Sweta Powolal, Poručam, aby mojho Sina čast rozdelena a Polowica Pak Brata memu Samuelowi Selingovi oddana bila.“
81 ŠAPO, MMP. inv. č. 483, por. č. 2120, fol. 63r, „2. Verlasse ich 29 Stücke: […] Gebleichte Leinwandt, unter welchen 22 Stücke: gemangelte und 7. Stücke: Ungemangelte, dis soll Zur geldt gemachet werden, und wenn mich Gott abfordern solte, soll dieses geldt meiner Leiblichen Muetter in Kaysmarkh genende Catharina Gallin Zur sich nehmen, sambt meinem armen Kinde Anna, und solche auferziehen Zur Gottes Ehres.“; „[…] Im fall aber Meine leibliche Muetter, in dieser Zeith, weill die Pest regirt, nicht solte bey leben sein, so soll Mein leiblicher brueder Thobias Galli ein Tuchmacher bey der dikhen Thure diese benendte sachen, sambt meiner Töchter empfangen.“
82 Tamtiež, fol. 164r, „Endtlich Verlase Ich die halbe haus nehmlich den Vorderen Theil, welches Ich Vor diesen meiner Tochter Elisabetha Johannis Mathea Eheweib, Zur Zeit der Hochzeit gegebet abermal meiner Tochter Elisabetha, doch also dass sie mich Ihren Vatter, so lang ich lebe Versorge undt mich auch ehrlich lasse begraben, den Hintertheil des Hauses lasse Ich dem Sohn, doch […] die aestimation dessen die perpetuitet bleibet der Tochter.“
83 Tamtiež, fol. 171v, „Das übrige was nach meinem Todt überbleiben wirdt, es Habe nahmen wie es immer wolle, Verlase meiner anderen Tochter Anna, weil sie mich in meiner Kranckheit Gepfleget zndt Versorget.“
84 Tamtiež, fol. 190v, „Hierweil Ich den meinem elenden Zustandt bedencke Wie Ich arme Muther Von Meinem (neuvedené slovo a vynechané miesto vo vete) Veracht Verlasen undt geschändet Welche in meiner schwachheit auch dem Knaben Verbothen Zu Mir Zu Kommen und Herrn Wittich des napomiMuthertheil alles entrichtet auch mit gutten Worten und falschen Hertzen an sich gebracht.“; „[…] Hierweil nun Ich arme Müther, mein gewisen nicht beschweren kan, sondern mus die treue undt kindliche liebe, so Mein arme elende Tochter tag undt Nacht mit Mir aussteget, Mich ausstehet, Mich labet undt […]Wachet sonsten mus ich längst […] sein, als habe Ich es Wohl bedacht nicht gezwungen noch gedrungen, sondern freywillig. Als vermache Ich Ihr mein Haus Zum anderen Meinem Enkell dem jungen Johannes Wittich vermache Ich ungrische f. 100 welches Mein arme Tochter ihme soll von Haus auszahlen.“
85 Tamtiež, fol. 111r, „Und dieses Testament soll bey straffe 100 Reichsgulden, so es der Sohn wollte umbestraffen, unverbrücklich gehalten werden; weylle er sich gegen seinem Vatter ungehorsam undt wiedersperstig ist undt allezeit erwiesen hat, undt wohl werth gewesen wehre gänzlich Zurenterben.“
86 Tamtiež, fol. 261r, „Zum drithen Ihrem Sohn, welcher sie nicht verhalten, mit übeln Worthen dieselbe angegriffen, verläst Sie ob Zwar Er anderst verschuldet hätte, 8 Ertach Landt bey den bildt, Item einen garten, sambt den abgebrandten Flecken.“
87 Tamtiež, fol. 102v–104r.
88 ŠAPO, MMP, inv. č. 483, por. č. 2120, fol. 12v–13v, „Dernach so hatt er bey ihme beschlossen, und will nach seiner Todt haben, das gemeldte seine Hausfrau Elisabeth, seiner 2. unmündige Khinder, so von der ersten Ehe überblieben nahmens Andreas, und Georg, unter ihre Zucht und Verpflegung nehme, sie Zur schule und aller Gottesfurcht halte undt aufziehe, und ihre Gerhabin seye; darnach das sie auch ihr lebe slang im Hause […] Ihres Ehemannes und Testators ruhig bleibe, und von niemand gehindert werde. Da aber die Khinder aufwachsen, oder vor ihren Vogtbahren Jahren die theillung der Verlassenschaft vornehmen wolten, so sollen die 2. Söhne Testatoris, als Andreas und Georgius, vor ihren Schwester, Herrn Paul Johann Zollyoni Hausfrauen […] sein, das man ihnen einem ieglichen 200. f. baar aus zahle aus dem völigen guet.“; „[…] das nehmlich,, sie sterbe vor oder nach ihrem Herrn, so legirt sie ihr eigen Haus, und grundstückhe, wie auch alle ihre fahrende gueter es habe nahmen wie es wolle, den beiden obgemeldten Herrn Testatorio Söhnleinen als Andreae und Georgio, Zur eigenthumb; Nichtsdestoweniger aber sollen sie verpflichtet sein, ihrem brueder Sigismundo Mozyorossi auszahlen f. 100. dann ihrer Schwester Dorotheae Mozyorossin, des Predigers von Saross Ehefrauen f. 40.“
89 Tamtiež, fol. 53r, „Meinen einigen lieben Sohn aber, Johann Adam Ziegler, übergebe ich Zur treuer Vaterlicher Vorsorge, meinem lieben Herrn Johann Sartorios mit Herzlicher bitte, das er sich desselbigen so ernstlich, als seiner leiblichen Khinder annehme, Ihn Zur allen gueten anhalten undt versorgen wolle. Undt wenn mich Gott solt abfordern von dieser welt, so soll mein Herr, Johann Sartorius, in beysein meines obgedachten Sohnes, durch […] Verstendige leüte, alle Habschaft, liegende undt fahrende, beschreiben lassen, und bis auf dieselbige Zeit , da mein lieber Sohn in einem gewissen Standt sich setzen wird treülich undt gänzlich verwalten.“
90 Tamtiež, fol. 286v, „Hoft auch ihre Tochter, Werde sich mit dem Stiefvather, in betrachtung, das Er Sie erzogen, und als ein Leiblicher Vather mit Ihr umbgangenbester maßen Vertragen wißen.“
91 Tamtiež, fol. 52r, „12. Meinem Stiefsohn Johann Weygell auf studierung lasse ich Rthl.: 200: – undt alle meine büecher.“
92 ŠAPO, MMP, knihy, inv. č. 483, por. č. 2120, fol. 222r, „Drittens Verläster seinem Stiefsohn Adam Ting den ganzen Handwerkzeug, darzur seinen Dolman sambt dem Peltz.“
93 Tamtiež, fol. 290v, „14. Žofigi dcere meho Pana zanechawam Pas Striberny nagmenssy. Eliasowi Pak Synowi Meho Pana Toll. Deset. Leonhardowi Toll. Osemnast.“
94 Tamtiež, fol. 67r, „7. Roskowanski Jacab meinem Stiefsohn, Verlase Ich das Halbe Haus, welches Zwischen Andrea Bietner Undt Jeremias Gast lieget, doch in der gestalt das benanter Roskowanski Jacab, Soll aus der helfte des Hauses oberbanente Legaten Volkömlich bezahlen, die andere helfte aber des Hauses Verlase Ich Gemeiner Stadt.“
95 Tamtiež, fol. 267v, „Also undt dergestalt nach deme seine seelige Hausfrau vor einem Jahr mit todtabgangen, als benennet undt erweist er anstatt derselben, Zu rechtmäßigen erben seine Zwey Stief, der frauen seeligen aber Leibliche Kinder, welche sie mit dem seeligen George Gabani gezeüget, nemblichem Susannam Undt Johannem damit dieselbige nach seinem todte, das wenige was gott bisher mit einander friedlich undt ungehindert genüssen sollen, undt auser oder neben ihnen Keinen erben will Verstanden haben, Undt sollen sich die Zwey geschwister also mi einander theilen, wie folget.“
96 Nižšie citovaný úryvok sme použili aj ve štúdii venovanej zbožným odkazom v Prešove v období 2. polovice 17. storočia. Aj to je dôkazom širokých možností využitia testamentárnych protokolov v rámci parciálnych výskumov: Dzivá, Z.: Zbožné odkazy v prešovských meštianskych testamentoch v 2. polovici 17. storočia, s. 42.
97 ŠAPO, MMP, knihy, inv. č. 483, por. č. 2120, fol. 209v, „Zum Vierdten die Sachen so Ihrer Sohn Severino laut Testament in Anno 1662. die 23 May Von Herren seelige Fejervari Őttves Istvan verblieben, in fall das gedachter Ihr Stieffsohn auf dem wege davor Goth sey umbkommen sollte, will sie das selbte in zwey gleich theil sollen getheilet werden, die helfte auf die deutsche Kirche undt Closter gegeben, die andere helfte Ihrem Mann Verbleiben.“
98 Tamtiež, fol. 251v–251r, „6. Meinen Stief Sohn Zacharias Verlasse meinen freyaygenthliche Mayerschaft ietzt erkauften platz, und den garten so neben Herrn Mathias Medveczky liegendt. Item neben der Kellemescher brücken Ein wiesen kost 138 f. mehr ein Ertach Landt in der nieder Vorstath neben den weg: und Herrn Gallambossy liegendt. 2 Ertach neben meinen anderen 3. Ertach landt auf den Königs berg.“; „8. […] Herentgegen mein Sohn Martin Verpflichtet seiner Stief muther […] oder die Jenige Unkosten so auf ihne ergangen: als f. 120 –.“
Tento článek je publikován v režimu tzv. otevřeného přístupu k vědeckým informacím (Open Access), který je distribuován pod licencí Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License (CC BY-NC-SA 4.0), která umožňuje nekomerční distribuci, reprodukci a změny, pokud je původní dílo řádně ocitováno. Není povolena distribuce, reprodukce nebo změna, která není v souladu s podmínkami této licence.